Wie Leckage-Detektoren große Wasserschäden verhindern können
AM
Wie Leckage-Detektoren Wasserschäden mindern können
Wasserschäden gehören zu den häufigsten und kostspieligsten Schäden in Wohnungen und Häusern. In Deutschland verursachen Leckagen und Rohrbrüche jährlich Schäden in Millionenhöhe, die nicht nur die Bausubstanz, sondern auch das Leben der betroffenen Menschen erheblich belasten können.
Leckage-Detektoren bieten eine innovative Lösung, um solche Schäden zu verhindern, bevor sie entstehen. In diesem Blogpost werfen wir einen Blick auf verschiedene Leckage-Vorfälle, die finanziellen und emotionalen Folgen von Wasserschäden sowie darauf, wie smarte Leckage-Detektoren dabei helfen können, kostspielige Schäden zu vermeiden.
Leckage-Vorfälle in Deutschland: Fakten und Statistiken
Wasserrohrbrüche, Mikrolecks und unsichtbare Undichtigkeiten sind in Deutschland keine Seltenheit. Laut einer Studie des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) entstehen jährlich Schäden in Höhe von etwa 2,5 Milliarden Euro aufgrund von Rohrbrüchen und Wasserlecks. Besonders in älteren Gebäuden sind Leckagen ein häufiges Problem, da die Rohre und Dichtungen im Laufe der Jahre abnutzen.
Ein nicht unerheblicher Teil dieser Schäden betrifft Mikrolecks, die über längere Zeit unbemerkt bleiben, oder kleine Leckagen, die sich nur bei genauerer Untersuchung zeigen. Diese kleinen, aber stetigen Wasserverluste können sich im Laufe der Zeit zu großen, kostspieligen Schäden entwickeln, vor allem wenn sie in Bereichen auftreten, die nicht regelmäßig überprüft werden.
Folgen von Leckagen und Rohrbrüchen: Schäden und Konsequenzen
Die Auswirkungen eines Rohrbruchs oder Mikrolecks sind nicht nur materieller Natur, sondern auch emotional belastend. Ein Wasserschaden kann zu irreparablen Schäden an Möbeln, Böden und Wänden führen. Doch das sind nicht die einzigen Kosten, die entstehen:
1. Direkte Kosten:
- Bei einem Rohrbruch kann der Schaden schnell in die Tausende Euro gehen. Neben den Reparaturkosten für die Rohre sind auch die Kosten für die Beseitigung des Wasserschadens, das Trocknen der betroffenen Räume und gegebenenfalls die Renovierung der betroffenen Bereiche zu berücksichtigen.
- Mikrolecks, obwohl sie zunächst klein erscheinen, können ebenfalls enorme Folgekosten nach sich ziehen, insbesondere, wenn sie über längere Zeit unbemerkt bleiben und die Bausubstanz nachhaltig schädigen.
2. Kostenbeispiel für einen mittleren Wasserschaden:
- Ein mittlerer Wasserschaden, der durch einen Rohrbruch in der Wand verursacht wird, kann zwischen 3.000 und 20.000 Euro kosten – abhängig von der Schwere des Schadens und der betroffenen Fläche. Dazu gehören ebenfalls Trocknungsdienste, Stromkosten, Wiederversieglung der Rohre, Wiederversieglung der Wand, etc.
- Mikrolecks, die über mehrere Monate hinweg auftreten, können ebenfalls Schäden verursachen, die in ähnlichem Bereich liegen, wenn die feuchte Wandstruktur Schimmelbefall begünstigt.
3. Versicherungsstress und persönliche Konsequenzen:
- Der Umgang mit Versicherungen kann langwierig und nervenaufreibend sein. Es kann Monate dauern, bis der Schaden reguliert ist, insbesondere wenn die Ursache schwer nachzuweisen ist. Mikrolecks oder nicht sofort erkennbare Rohrbrüche werden von vielen Versicherungen als „versteckte Schäden“ betrachtet, die eine langwierige Gutachter-Überprüfung nach sich ziehen können.
- Zudem ist der emotionale Stress, der durch den Verlust von Möbeln und persönlichen Gegenständen oder durch den Aufenthalt in einer durch Wasserschäden beschädigten Wohnung entsteht, nicht zu unterschätzen.
Prävention ist besser als Reaktion: Wie Leckage-Detektoren helfen können
Hier kommt der entscheidende Vorteil von Leckage-Detektoren ins Spiel. Diese Geräte bieten eine proaktive Lösung, die Schäden verhindern kann, bevor sie überhaupt entstehen. Unsere Leckage-Detektoren arbeiten in Echtzeit und erkennen frühzeitig und präzise selbst kleinste Leckagen. Sie benachrichtigen den Nutzer sofort über eine Smartphone-App und schließen das Hauptwasserventil, um einen größeren Schaden zu verhindern.
Szenarien: So können Leckage-Detektoren helfen
Szenario 1: Mikroleck – Ein stetiger Wasserfluss über längere Zeit
Wird ein kleiner, aber stetiger Wasserfluss (z.B. 100 ml pro Minute) über einen längeren Zeitraum (20 Minuten oder mehr) entdeckt, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass es sich um ein Mikroleck handelt. Dieses Leck mag zunächst unbemerkt bleiben, doch über Wochen oder Monate hinweg kann es zu erheblichen Schäden an der Bausubstanz führen. Der Leckage-Detektor erkennt diese Veränderung und schaltet das Wasser automatisch ab, bevor größere Schäden entstehen.
Szenario 2: Toiletten-Leck – Unbemerktes Spülen
Eine defekte Toilette, die in regelmäßigen Zyklen unbemerkt Wasser spült, ist ein weiteres häufiges Szenario. Oft liegt die Ursache in einem undichten Stopfen. Ein Leckage-Detektor erkennt diese regelmäßigen, kleinen Wassermengen und verhindert so, dass die Toilette unnötig Wasser verliert und möglicherweise ein größerer Schaden entsteht.
Szenario 3: Rohrbruch – Ein plötzlicher, massiver Wasserverlust
Bei einem Rohrbruch kommt es zu einem erheblichen Wasserverlust, der schnell erkannt wird. Unsere Leckage-Detektoren registrieren diesen plötzlichen Anstieg des Wasserverbrauchs (z.B. 28 Liter pro Minute), selbst wenn nur wenige Mieter im Gebäude sind und die Nutzung von Wasser gering ist. In diesem Fall wird das Wasser automatisch abgestellt, um größere Überschwemmungen und Schäden zu verhindern.

Smarte Wasserzähler und Leckage-Detektoren: Kosten senken und Schäden vermeiden
Die Kombination von smarten Wasserzählern und Leckage-Detektoren kann langfristig erhebliche Kosten senken. Während herkömmliche Systeme erst nach dem Entstehen eines Schadens reagieren, bieten smarte Lösungen die Möglichkeit, Leckagen frühzeitig zu erkennen und sofort zu handeln. Dies spart nicht nur Reparaturkosten, sondern verhindert auch den Stress und die Unannehmlichkeiten, die mit einem Wasserschaden einhergehen.
Dazu haben wir den smawatec Flowstopper entwickelt, der
- Wasserfluss misst,
- Leckagen identifiziert,
- Automatisch bei Rohrbrüchen oder Limit-Überschreitungen das Ventil schließt!
Fazit: Prävention ist besser als Reaktion.
Der Einsatz von Leckage-Detektoren ist eine einfache, aber effektive Methode, um Wasserschäden zu vermeiden und dabei Zeit, Geld und Nerven zu sparen. So können Sie sicherstellen, dass Ihr Zuhause vor den verheerenden Folgen von Leckagen geschützt ist – bevor der Schaden entsteht.